PC-Experience - das IT-Portal - (2024)

Welche Auswikungen hat es, wenn keine explizite Kühlung für die M.2 Laufwerke möglich ist?

Auf Grund ihrer minimalistischen Bauform, tragen M.2-SSDs nur wenige Flash-Chips und können deren Abwärme und die des SSD-Controllers auch nicht so gut an die Umgebungsluft abgeben. Vor allem bei längeren Schreibzugriffen bremsen manche M.2-SSDs daher ihre Datentransferrate deutlich (throtteln), um nicht zu überhitzen. Bei starker Beanspruchung und langer Dauerlast werden die M.2 Laufwerke also wie bereits erwähnt throtteln, sprich die Lese-und Schreibleistungen werden sich auf SATA-Niveau reduzieren, eventuell sogar noch weiter darunter. Eine adäquate Kühlung für die M.2 SSD-Streifen ist also eine Grundvoraussetzung für eine stabilen Betrieb und dauerhaft hohe Transferraten. Die inzwischen eingeführten kleinen Kühlstreifen auf den Mainboards oder kleine Kupferplättchen innerhalb der M.2 Module sind als Kühlung kaum erwähnenswert und reduzieren die Temperaturen nur marginal.

Wir haben dazu einige Bilder aus unserer Praxis für euch, wo ihr u.a. seht, wie Intel seine PCIe SSDs kühlt und wie man eine M.2 SSD von Samsung mit einer separaten M.2 PCIe Karte bestückt, die einen expliziten Kühler mitbringt:

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !

Der Umbau auf die separate PCIe Karte bewirkt um die 10 bis 20° reduzierte Temperaturen, was sich insbesondere unter Last sehr positiv auf die Systemstabilität auswirkt.

Die separaten PCIe Karten mit Kühler für die Aufnahme von M.2 SSDs wird inzwischen von einigen Herstellern angeboten wie die ICY BOX IB-PCI214M2-HSL M.2 NVME, der kryoM.2 PCIe 3.0 x4 Adapter für M.2 von Aqua Computer, oder der Alphacool 11438 Eisblock HDX-2 PCI-e 3.0 x4 Adapter für M.2, um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Schwierig wird es aber immer dann, wenn die M.2 SSDs beiseitig bestückt wurden und eine der Seiten mit Aufklebern isoliert wurde. Einersseits dürfen die meist wegen Garantieverlust nicht beseitigt werden. Andererseits behindern diese Aufkleber natürlich den Kontakt zu den Kühlkörpern, da sie isolierend wirken. In solchen Fällen solltet ihr die Prioritäten abwägen, entweder Garantie oder Kühlung.

Wer lediglich kleine M.2 Kühlkörper sucht, sollte sich an Beispielen wie dem EKWB NVME Heatsink, dem Akasa M.2 Heatsink, oder dem Silverstone

SST-TP02-M2 M.2 Passivkühler orientieren (Kosten ca 10 bis 15 € das Stück), aber bitte nicht zu viel erwarten, diese kleinen Kühlkörper reduzieren die Abwärme der M.2 SSDs wie bereits erwähnt nur marginal.

Welche grundsätzlichen M.2 Bauformen existieren?

Diesbezüglich stellen sich einige Optionen dar, da die Breite des M.2 Einbau-Ports 12, 16, 22 oder 30 Millimeter betragen kann. Die Länge des M.2 Moduls kann durchaus variieren, aktuell üblich sind 16, 26, 30, 38, 42, 60, 80 und 110 Millimeter. Das bedeutet im Klartext: Breite und Länge der Karte sind in der Zahlen-Codierung bereits enthalten. Der Formfaktor M.2 2280 beispielsweise beschreibt die genaue Bauform, denn die ersten beiden Zahlen nach der M.2 Bezeichnung stehen für die Breite des Moduls, also 22 Millimeter und die dritte und vierte Zahl geben die Länge an, in diesem Fall also 80 Millimeter. Die meisten aktuell erhältlichen SSDs nutzen diese Bauform, es existieren aber auch Ausnahmen in 60 Millimeter Länge. Beachtet dies alles bitte vor dem Kauf einer M.2 SSD, damit es beim Einbau nicht zu Irritationen und Frust kommt.


PC-Experience - das IT-Portal - (5)


Bilderquellen: Pressemitteilungen der Hersteller

Hier wieder einige Bilder aus der Praxis, damit die Größenverhältnisse der einzelnen Laufwerke deutlich werden:

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !


Was bedeuten die jeweiligen KEYS zum Thema M.2?

Auch lauern ein paar Fallstricke, je nach M.2 Port werden ein oder zwei so genannte Keys unterstützt. Aktuell existieren Karten mit M, B oder B&M Key. Der B Key unterstützt maximal PCIe x2 – also 2 PCI Express Lanes – während der M Key PCIe x4 unterstützt, also 4 PCI Express Lanes. Karten mit B & M Key unterstützen ebenfalls nur PCIe x2. Für SSDs ist daher der schnellere M Key gebräuchlich, wobei einige M.2 SATA Modelle auch auf den B&M Key setzen. Der B Key kann vielseitig eingesetzt werden für z.B. USB Adapterkarten und SATA-SSDs, während der M Key primär bei NVME M.2 PCIe SSDs zum Einsatz kommt. Meistens wird bei SSDs allerdings nicht der Key angegeben, sondern die Anbindung z.B. mit PCI Express 3.0 x4. Da nur der M Key PCI Express x4 unterstützt, muss die Karte in diesem Fall einen M Key besitzen.


PC-Experience - das IT-Portal - (10)

Karten mit B&M Key passen in beide Ports und arbeiten generell mit PCI Express x2. Manche Hersteller geben sogar direkt auf dem Slot den verwendeten Key an, so dass eine Überprüfung sehr einfach ist.

Darüber hinaus gibt es noch A, E und A&E Keys, die primär für WLAN, Mobilfunk und Bluetooth-Steckkarten genutzt werden. Schwierig ist hier die Unterscheidung zwischen E Key und B Key, da in beiden Fällen der Trennsteg auf der linken Seite sitzt und sich die Anschlüsse sich nur in der Anzahl der Pins vor dem Trennsteg unterscheiden. Der B Key verschwindet aber so langsam vom Markt. Meistens nutzen die Hersteller eine Kombination aus A oder E Key Slots für Erweiterungskarten und einem M Key Slot für SSDs.

Das größte Problem in diesem Zusammenhang: Karten mit A&E Key passen zwar technisch in jeden Slot mit A oder E Key, funktionieren allerdings nicht in jedem Slot. In so einem Fall sollte der Hersteller kontaktiert wenden, um zu erfahren, welche M.2 Karten kompatibel sind.


PC-Experience - das IT-Portal - (11)


Worin besteht der Unterschied zwischen M.2 SSDs und mSATA SSDS?

Der Formfaktor M.2 unterstützt grundsätzlich sowohl SATA- als auch PCIe-Speicherschnittstellen, während mSATA lediglich SATA unterstützt. Die mSATA Laufwerke differieren aber auch in der Optik und können nicht in dieselben Systemanschlüsse eingesteckt werden.

Was wäre der größte mechanische Vorteil des physischen M.2 Steckplatzes?

Eindeutig das Fehlen der sonst notwendigen Verkabelung. Dadurch existieren mindestens zwei potentielle Schwachstellen nicht mehr: das Stromkabel und das Datenkabel. Ob das die Anwender allerdings zu dem saftigen Aufpreis eines M.2 Laufwerkes motivieren kann, steht auf einem anderen Blatt. Ansonsten ist der M.2 Steckplatz nichts für Grobmotoriker, denn die Befestigung der M.2 SSD mittels der kleinen Schraube hat schon viele Heimschrauber nahe an einen Wutausbruch gebracht.

Schrauben-Hinweis: ohne die kleine Befestigungs-Montage-Schraube geht gar nichts, ist das M.2 Modul nicht fest verschraubt und steckt nur lose an dem Anschlußport, weigert sich schon das BIOS das Laufwerk zu initialisieren, geschweige denn es zu erkennen. Die Schrauben befinden sich entweder im Mainboard Zubehör, oder sind bereits im M.2 Bereich des Mainboards eingeschraubt.

Was wären die Nachteile des physischen M.2 Steckplatzes?

Diesbezüglich gäbe es einige. Die stellenweise ja nach System schwierige Kühlung der M.2 SSDs ist ein Dauerthema. Ebenso lassen sich M.2 Laufwerke relativ umständlich bis gar nicht hotpluggen, also schnell aus dem System entfernen (Hot Swapping). Desweiteren ordnen die Hersteller ihre M.2 Laufwerke an den unmöglichsten Bereichen an, beispielsweise auf der Rückseite des Mainboards. Dazu käme je nach Hersteller eine deutlich reduzierte Auswahl bei der Auswahl der jeweiligen Laufwerks-Kapazitäten. Das Thema Airflow und Kühlung haben wir schon weiter oben tangiert.

Warum sind einige M.2 Laufwerke nicht schneller als SATA SSDs?

Vom möglicherweise fehlenden NVME Treibern mal abgesehen, also rein installations-technischen Problemen, existieren auch M.2 Laufwerke, die über keine NVME PCIe Ansteuerung, sondern noch über den älteren SATA BUS eingebunden wurden. Es kommt darum auf den Controller und die verwendete Schnittstelle auf dem Mainboard an. M.2-SSDs können per PCI Express oder SATA 6G angebunden sein und M.2 SSDs mit SATA-6G-Interface sind eben nicht schneller, sondern einfach nur teurer. Ein typisches Beispiel wäre die aktuelle Crucial MX 500 M.2 SSD, die leglich über ein SATA Interface eingebunden wird.

Kann man M.2 Laufwerke klonen?

Das ist in Bezug auf eine M.2 SATA SSD durchaus möglich und unterscheidet sich nicht wirklich vom Klonen einer SATA SSD. Dazu empfehlen wir euch unseren entsprechenden Spezial-Artikel, der an seiner Aktualität nichts verloren hat: SSD klonen - leicht gemacht

Eines sollte man aber vor dem Klonen sichergestellt sein: auf dem zu klonenden System soweit möglich NVME Treiber schon im Vorwege zu installieren bzw. zu aktivieren, damit diese während und nach dem Klonen sofort wirksam werden. Dieser Hinweis gilt natürlich nur für NVME Laufwerke. Desweiteren bieten einige Hersteller wie beispielsweise passende Samsung Data Migrationssoftwares kostenlos an, diese Offerte sollte man nutzen. Samsung Data Migrationssoftware

Wie kann ich prüfen, ob meine M.2 NVME SSD im richtigen NVME PCIe Modus läuft?

Mit einer aktuellen Version von CrystalDiskInfo wäre das kein Problem, wie wir anhand unseres Screenshots einer aktuellen Samsung 970 EVO sehen können:

PC-Experience - das IT-Portal - (12)


Entscheidend für die Frage ist die Rubrik Transfer Mode von CrystalDiskInfo, darin sehen wir zwei Einträge, einmal links PCIe 3.0 x4, das skizziert den Ist-Zustand und einmal rechts daneben ebenfalls PCIe 3.0 x4, das umschreibt das maximal Mögliche der vorhandenen Schnittstelle bzw. des vorhandenen Protokolls. Beides korrespondiert miteinander, wir haben unsere M.2 NVME SSD also korrekt im System integriert, die erforderlichen Treiber installiert und das System kommuniziert mit der SSD sozusagen in der richtigen "Sprache".

Meine NVME M.2 SSD läuft sehr langsam und liefert wenn überhaupt nur die Hälfte der versprochenen Leistung?Dann wurde die M.2 SSD sehr wahrscheinlich in einen PCIe x2 Port gesteckt, der einfach nicht mehr liefert. Wie man das kontrollieren kann, steht in der Antwort der vorherigen Frage.
Davon abgesehen, x4-fähige M.2 SSDs erreichen nur dann ihre volle Geschwindigkeit, wenn sie in einem Motherboard installiert wurden, das PCIe x4-Geschwindigkeiten unterstützt. Zudem bestehen auf Systemplatinen PCIe-Beschränkungen, wenn die Gesamtanzahl der PCIe-Lanes überschritten wird. Wenn die Lanes knapp werden, weil zu viele Laufwerke montiert wurden, könnten PCIe-M.2 x4 SSDs auf 2 oder sogar auf null Spuren beschränkt werden.

Welche Transfergeschwindigkeiten kann man von guten M.2 NVME SSDs erwarten?Das hängt natürlich auch von der verwendeten Plattform sprich CPU, Mainboard usw. ab, aber wer ein aktuelles AMD Ryzen AM4/AM5 oder Intel Systemen einsetzt, sollte mit den folgenden Benchmark Beispielen rechnen dürfen. Wir haben dazu eine aktuelle Samsung 970 EVO und eine Samsung 970 Pro in jeweils 2TB Kapazität eingesetzt:

PC-Experience - das IT-Portal - (13)

PC-Experience - das IT-Portal - (14)

Die 2020/2021 veröffentlichten Samsung 980 Pro NVME M.2 Laufwerke legten diesbezüglich noch eine Schippe drauf:

PC-Experience - das IT-Portal - (15)

PC-Experience - das IT-Portal - (16)

Was wir bezüglich PCIe 5.0 erwarten können, zeigen die ersten Benchmarks ende August 2022 sehr deutlich:

PC-Experience - das IT-Portal - (17)

Wir verfügen darüber hinaus noch über einige Praxis-Benchmarks etwas älterer PCIe Laufwerke, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich dabei um die Samsung 950 Pro M.2 NVME SSD (untere Screenshot Serie) und die Intel 750 PCIe SSD (obere Screenshot Serie). Das ganze wurde unter Windows 7 ausgeführt, die jeweiligen NVME Treiber von Samsung respektive Intel waren natürlich installiert:

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken !

Hinweis: es wird gerne über den Schreibcache (siehe den letzten einzelnen Screenshot oben) von Windows diskutiert. Unter Windows 8.1, Windows 10 und Windows 11 sollte man dort gar erfahrungsgemäß nichts verändern. Aber unter Windows 7 und für die jeweiligen Benchmarks, insbesondere für AS SSD kann man den Schreibcache aktivieren. Das Ganze erhöht etwas die Leistung und erbringt bessere Wertung, für die Praxis im Alltag ist dieses Prozedere aber nur bedingt praktikabel, zumal einige SSDs entweder gar nicht darauf reagieren oder System-Irritationen produzieren, bis hin zu kompletten Abstürzen und Blue Screens ! Die Warnung von Intel aus dem Screenshot sollte man also durchaus ernst nehmen !

Haben die Sicherheitsupdates für Spectre und Meltdown negative Auswirkungen auf die Performance?

Leider ja, zumindest haben die Kollegen der c't dies skizziert: Intel-Benchmarks zu Meltdown/Spectre: Performance sackt um bis zu 10 Prozent ab

Aktuelle AMD Ryzen Systeme scheinen nicht in dem Maße betroffen zu sein, was sich im Verlauf auf den aktuellen Ryzen 5000 und Ryzen 7000 Systemen bestätigen konnte. Ob Intel dieses Manko noch umkehren kann, bleibt abzuwarten.

Was bewirkt dies konkret in der Praxis ? Spürt man den Unterschied zu einer herkömmlichen SATA SSD?

Jein, der Workflow einer aktuellen NVME M.2 SSD unterscheidet sich kaum von einer SATA SSD, zumindest nicht auf einem handelsüblichen Desktop-PC. Was die rein sequentielle Leistung angeht, so können die schnellen NVMW M.2 SSDs natürlich beeindruckende Werte liefern, wie unser AS SSD Beispiel zeigt. Das besitzt aber nur wenig Praxis-relevanz, denn der Workflow auf einem Desktop-PC hat damit wenig gemeinsam. Dort werden Programme und Betriebssysteme installiert, das wird auch von einer SATA SSD schnell absolviert. Wenn es um Latenzen, das Booten oder das Öffnen von Programmen und Applikationen geht, wird man in der Praxis auch keinen spürbaren Unterschied feststellen können, auch wenn Stoppuhren und Benchmarks etwas anderes suggerieren.

Die Stärken einer M.2 NVME SSD kommen dann zum Tragen, wenn entsprechende System-Beanspruchungen existieren, also Rechenleistung in Bezug auf Videobearbeitung, den Umgang mit vielen üppig dimensionierten Fotos, der tägliche Transfer von großen Datenmengen oder der Transport von vielen kleinen Daten über einen längeren Zeitraum. Wer diese Workflows privat tatsächlich benötigt, wird sicherlich nicht enttäuscht.

Wie kann man M.2 Laufwerke sicher löschen ?Ein schwieriges Thema, da die Hersteller auch mit ihren eigenen Tools dafür keinen Support bieten. Der einzige Workaround wäre das Anschließen der M.2 SSD an einen passenden SATA Adapter wie bespielsweise den SATERASER4 von Startech, oder den RaidSonic Icy Box IB-CVB512-S Adapter (nicht mit NVME M.2 kompatibel !), um die M.2 SSD dann entsprechend über die SATA Schnittstelle anzusprechen und dann sicher zu löschen. Der drezeit einige NVME M.2 SSD Adapter, der auch mit diesen Laufwerken funktioniert, ist der JMS583-Chip von JMicron, der ende 2018 in passende Geräte verpflanzt wurde. Bisher verfügbare Geräte wären z.B. der

Adwits USB 3.1 UASP zu PCIe NVMe M.2 2230/2242/2260/2280 Hochleistungs-SSD Adapter, oder das XT-XINTE LM 902 USB3.1 Typ C NVMe SSD Gehäuseadapter M Key-Anschluss M.2 NGFF an USB 3.1 Konverter Festplatte Festplattengehäuse.

Weitere Optionen wären die Verwendung von externen Linux Livesystemen, über die könnte man mit Hilfe des Befehls hdparm einiges bewerkstelligen. Von Parted Magic gibt es mittlerweile das Tool Parted Magic Disc Eraser Tool, mit dem ähnliches erreichen sollte. Und schlußendlich könnte man mit h2testw von Heise die M.2 SSD überschreiben.

Moderne UEFI Mainboards bieten inzwischen eine Secure Erase Option innerhalb des UEFI/BIOS an, eine sicherlich kaum bekannte Variante.

Das sichere Löschen (Secure Erase) für extern angeschlossene SSDs (über USB Gehäuse oder Adapter) wird normalerweise nicht funktionieren, weil die USB-SATA Bridgechips der Gehäuse und/oder Adapter dazwischenfunken und dies verhindern.

Könnte man eine M.2 SSD in ein externes USB Gehäuse einbauen?

Ja das ist inzwischen problemlos möglich, dazu wurden passende Geräte konzipiert und sind mittlerweile erhältlich. Als Beispiel empfehlen wir dazu das

ICY BOX IB-184M2 externe Gehäuse für 1x M.2 SATA SSD, USB 3.1 Type-A (Gen 2, 10 Gbit/s), 2230/2242/2260/2280. Diese externen Gehäuse setzen aber eine M.2 SSD mit SATA Interface voraus. Wer eine NVME M.2 SSD in ein externes Gehäuse setzen möchte, sollte USB 3.1 Gehäuse wie das ICY BOX IB-1816M-C31 einsetzen.
Problematisch ist bei SSDs, egal ob SATA oder M.2, in externen USB 3.0 und 3.1 Gehäusen immer noch das Thema Trim-Funktion, die von den allermeisten USB-SATA-Brückencontrollern nicht korrekt interpretiert wrden kann. Wobei die Funktion Wear-Leveling natürlich immer noch funktioniert, was unterstützend wirksam wird. Das bedeutet: Die Einträge aller Blöcke einer SSD werden gleichmäßig verteilt, um eine ausgeglichene Abnutzung zu gewährleisten. Alle Zellen bekommen dabei die gleiche Anzahl an Schreibvorgängen, um zu vermeiden, dass zu oft im gleichen Block geschrieben wird und die Zelle zu schnell verschleißt.

Eine Ausnahme wird diesbezüglich der neue JMicron JMS583 Controller sein, der einen PCIe-auf-USB-Bridge-Chip besitzt, der die Trim-Funktion nativ unterstützt. Wichtig dabei ist auch das Betriebssystem, weil ab Windows 8 Trim über das USB Attached SCSI Protocol (UASP) unterstützt wird. Aber auch dann hängt das Ganze vom Controller und der Firmware ab.

Läßt sich bei M.2 SSDs ein Firmware Update problemlos durchführen ?

Da driften die Vorstellungsweisen der Hersteller erheblich auseinander. Intel handelt die Firmware Updates für ihre NVME Laufwerke wie die Intel 750 Serie oder die neuen Optane Laufwerke über die aktuellen Toolbox Versionen aus, das sind aber auch keine M.2 Laufwerke, sondern PCI Express 3.0 x4 SSDs auf Adapterplatine.

Samsung aktualisiert die Firmwares ihrer M.2 SSDs über die Samsung Magician Software oder über entsprechende ISO-Dateien, über die gebootet und aktualisiert werden kann, was natürlich mehr Sicherheit innerhalb des Update Prozederes bietet, als die Updates unter Windows laufen zu lassen.

Andere Hersteller hüllen sich zu dem Thema bisher weitestgehend in Schweigen, bieten keine Firmware Updates an, oder haben Tools usw. in der Entwicklung, es tut sich also etwas.

Warum taucht meine neue NVME M.2 SSD nicht im BIOS auf?

Das Problem ist bekannt und bedeutet erst einmal nicht sehr viel, denn viele UEFI BIOS Versionen zeigen lediglich SATA Laufwerke an, insbesonder diejenigen, von denen gebootet werden kann. Deswegen wäre eine Installation auf Windows 10 trotzdem möglich, wo das Laufwerk dann in der Datenträgerverwaltung abgebildet wird. Ist das auch dort nicht der Fall, pfuscht möglicherweise eine veraltete BIOS Version oder Secure Boot dazwischen. Erstes sollte aktualisiert werden, zweiteres aktiviert bzw. deaktiviert werden, da hilft nur ausprobieren.

Erwähnt werden sollte in diesem Zusammenhang aber auch, dass die mainboard Hersteller diesbezüglich gerne ihr eigenes Süppchen kochen, einige bieten im UEFI/BIOS eine eigene NVME Kategorie an, andere dagegen gar nichts, was den Anwender unterm Strich natürlich zusätzlich verunsichert.

Wäre es möglich über den M.2 Formfaktor mehr als 4 Lanes einzubinden?

Schwierig, der M.2 (auch U.2) Formfaktor limitiert diesen Bereich auf 4 nutzbare Lanes. Einzige bekannte Variante um dies zu erhöhen wäre die Nutzung eines Adapters wie die

ASUS Hyper M.2 X16 Card (90MC05G0-M0EAY0), oder die Gigabyte CMT2014, oder die ASRock Ultra Quad M.2 Card. Diese speziellen Adapter-Karten verfügen über die PCIe Lane Bifurcation Technik, so dass man in diese Adapter-Karte passende M.2 SSDs einbaut, steckt das ganze Konstrukt dann in einen PCIe x16 Slot, ohne das es zur Lanes Limitierung kommt. Dies funktioniert allerdings nur dann, wenn das Mainboard PCIe Lane Bifurcation unterstützt.

Prominente Beispiele wäre die X299 Plattform von Intel, die TR4 Mainboards von AMD, sowie die kommenden x570 Chipsätze von AMD für die neuen AMD Ryzen 3000 CPUs. Als entsprechende Adapterkarte käme die

DeLOCK PCI Express x16 Card to 2x internal NVMe M.2 Key M (89961) in Betracht, die allerdings mit ca. 250 € zu bezahlen wäre. Wie gut das alles in der Praxis funktioniert, steht auf einem anderen Blatt.

Worauf sollte man sonst noch achten, wenn man eine M.2 SSD verwenden möchte?

Auf einigen Mainboards sind andere SATA- oder PCIe-Ports nicht nutzbar, wenn eine M.2-SSD zum Einsatz kommt, weil die zugehörigen Chipsatz-Anschlüsse mehrfach belegt sind. Das bedeutet im Klartext, dass viele Mainboards zwei SATA-Ports abschalten, wenn eine M.2-SSD zusätzlich eingebaut wird, so dass dann maximal vier SATA-Ports in der Summe nutzbar wären.

Aktuelle AMD Ryzen 3/6/7 Plattformen verfügen über 24 PCIe Lanes. Aktuelle Intel Plattformen dagegen über 20 PCIe Lanes. Wem das nichts sagt, die einzelnen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen von PCI-Express werden durch eine oder mehrere Lanes einer selbstgetakteten seriellen Verbindung ausgeführt. Darum sollte man sich die Belegung der einzelnen Mainboard Lanes vor dem Kauf sehr genau anschauen und/oder den Hersteller danach und etwaigen Einschränkungen fragen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der M.2 Steckplatz an sich, denn es gibt immer wieder Situationen, in denen eine M.2 SATA SSD in einen NVME M.2 Steckplatz gesteckt wird und keine Laufwerkserkennung erfolgt. Das ist vorher unbedingt zu prüfen, also checkt bitte den vorhandenen Steckplatz in Bezug auf einen M.2 SATA respektive NVME M.2 Support. Beides kann aber muß nicht kompatibel sein. Im Zweifel fragt bitte den Mainboard Hersteller.

Was ist mit dem BIOS, muß da was spezielles eingestellt werden?

Eigentlich nicht, sofern der Hardware Unterbau aktuell ist. Ansonsten sollte man sich sehr genau ansehen, wie gut die einzubauenden M.2 SSD oder NVMW M.2 SSD erkannt werden. Die Mainboard Hersteller haben speziell für den Einbau von NVME Laufwerken inzwischen eine eigene NVME Rubrik implementiert:

PC-Experience - das IT-Portal - (27)

PC-Experience - das IT-Portal - (28)


Es existieren Mainboard Konstellationen (egal ob Intel oder AMD), wo das Booten respektive die Installation ausschließlich im UEFI Modus klappt. Dies gilt insbesondere für ältere Technik, insofern sollte man im BIOS mit CSM experimentieren, denn dieser CSM Modus (Compatibility Support Module) kurz CSM (übersetzt = BIOS-Kompatibilitäts-Modus) soll bei der Erkennung helfen, wenn die eingesetzten Betriebssysteme nicht mit UEFI umgehen können und/oder auf 32bit Systemen installiert wird.

Man kann den CSM-Modus - wenn gewünscht oder aus anderen Gründern erforderlich - natürlich auch für solche Betriebssysteme nutzen, die eigentlich schon mit EFI umgehen können.

Im CSM-Modus verhält sich das System - was Start und Installation angeht so, als man es von einem nativen BIOS-System gewohnt ist. Die Aktivierung des CSM-Modus, sofern er nicht schon ab Werk auf automatisch gestellt wurde, zwingt den Anwender explizit dazu, sich beim Start eines Start-Datenträgers für einen der beiden Modi (UEFI oder Legacy) im UEFI Menü zu entscheiden.

Die ganze CSM Angelegenheit hat aber auch eine unschöne Fußnote, denn unter den Systemherstellern herrscht bislang keine Einigkeit in Bezug auf das Boot-Verhalten von UEFI-Firmwares. Das hat zur Konsequenz, das die Hersteller nichts riskieren und viele Systeme deshalb im Nicht-UEFI-Modus ausgeliefern, d.h. der CSM Modus wird als Einstellungs-Standard vorgegeben. Das sollte man vor einer Installation wissen oder bei unklaren Infos eben vorab abklären.

Will man dieser unschönen Problematik aus dem Weg gehen, sollte man seine NVME SSDs grundsätzlich in GPT Partitionierung und UEFI Modus installieren, damit umschifft man elegant alle Widrigkeiten schon im Vorfeld.

Taugen die Software Tools der SSD Hersteller inzwischen etwas?

An unserer Kritik aus 2014 hat sich nur sehr wenig geändert, offensichtlich haben die Hersteller daraus wenig bis nichts gelernt:SSD-Tools: Fluch oder Segen ? eine Bestandsaufnahme

Welche Microsoft Betriebssysteme unterstützen NVME?

Windows 8.1 und Windows 10 können im Gegensatz zu Windows 7 mit dem NVME Protokoll kommunizieren und unterstützen es bereits ab Werk nativ, d.h. es muß kein separater Treiber nachgeladen und/oder installiert werden. Die entsprechenden Treiber sind in der Windows Treiberdatenbank registriert und verankert. Ob es von Intel noch speziell optimierte Treiber analog zu AHCI und Intel Rapid geben wird, wird sich zeigen, dazu können wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Prognose abgeben. Die derzeitigen Intel Optane Treiber wirken noch etwas unfertig.

Wie kann es sein, dass Windows 8.1 NVME schon unterstützt?

Das NVME Protokoll wurde bereits 2011/2012 verabschiedet und Microsoft hat für Windows 8.1 und den Server 2012 im Zuge diverser Updates die entsprechende Treiber-Umsetzung realisiert respektive zeitnah nachgerüstet.

Warum werden einige M.2 SSDs nicht im System erkannt?

Eigentich sollte es keine Rolle spielen, aber es existieren nicht wenige Mainboards, egal ob von Intel oder AMD, die sehr explizit nach der korrekten M.2 SSD im korrekten M.2 Steckplatz verlangen. Das bedeutet, das eine M.2 SSD mit SATA Interface in einem NVME M.2 Steckplatz nicht erkannt wird. Umgekehrt übrigens auch, eine NVME M.2 SSD wird in einem M.2 SATA Steckplatz oftmals ebenso abgelehnt. Der direkt an die CPU angeschlossene M.2-Slot (das wäre der obere M.2 Slot) unterstützt ausschließlich NVME-M.2-SSDs und ist nicht abwärtskompatibel zu SATA-M.2-SSDs. Also überprüft bitte in eurem Mainboard Handbuch sehr genau, was der Mainboard Hersteller diesbezüglich vorgibt.

Meine neue M.2 SATA SSD oder NVME PCIe SSD wird generell nicht erkannt, was ist zu tun?

Wenn das Umsetzen aller unserer Tipps aus diesem Artikel für die Erkennung der Laufwerke keine Lösung erbracht hat, bewegen wir uns sehr wahrscheinlich auf dem dünnen Eis der Inkompatiblitäten, vor dem wir scheinbar auch 2019 und darüber hinaus nicht verschont werden. Das ist leider so und nicht zu ändern, denn die Hersteller, egal ob von SSD oder Mainboard ignorieren immer wieder gängige Standards und köcheln ihr Süppchen nach zu vielen fragwürdigen Rezepten.

Die Thematik dürfte den Übertaktern geläufig sein, frei nach dem Motto "Übertakten besteht zu 90% aus Glück und 10% RMA, oder war es tatsächlich doch umgekehrt...?"

Was ist mit Windows 7?

Diesbezüglich sieht es schon deutlich schlechter aus, eine offizielle Nachrüstung hat es außer einem Hotfix nicht gegeben, insofern ist man auf 3rd-party Treiber angewiesen, wobei Intel und inzwischen auch Samsung bereits entsprechende Lösungen anbietet, die mehr oder weniger gut funktionieren. ->siehe Intel/Samsung Links.

Müssen noch zusätzliche NVME Treiber installiert werden?

Für eine reibungslose Unterstüzung von NVME genügen zumindest unter Windows 10 und Windows 11 die vorhandenen nativen Microsoft Treiber (stornvme). Wie gut diese Treiber inzwischen performen, zeigt sich in den Samsung Empfehlungen, die diesen Treiber in ihren Support Unterlagen für aktuelle NVME Laufwerke explizit empfehlen. Der eigene Samsung NVME Treiber wurde seit Jahren nicht aktualisiert und für die 980 Pro bzw. 990 Pro sogar komplett gestrichen, weil dieser Treiber für viele Probleme verantwortlich zeichnet.

Wer die volle Funktions-Bandbreite benötigt und noch ein paar Prozentpünktchen mehr Tempo ausreizen möchte, der sollte die entsprechenden expliziten NVME Treiber der jeweiligen Hersteller je nach vorhandenem System hinzuinstallieren. Der Hotfix für Windows 7 ist übrgens notwwendig, weil Windows 7 ab Werk überhaupt keinen Support für NVME Laufwerke bietet.

Windows 7 und Windows Server 2008 R2 NVME Hotfix
AMD NVME/RAID Driver für Windows 7, 8.1 und Windows 10
Intel Client NVME Windows Treiber für Windows 7, 8.1 und Windows 10
Intel Datacenter NVME-Treiber für Windows 7, 8.1 und Windows 10
Toshiba/OCZ NVME Treiber für Windows 7 bis Windows 10
Samsung NVMe SSD 970 Pro, 970 EVO, 960 PRO, 960 EVO und 950 PRO NVME Treiber 3.3

Wichtige Info: AMD stellt seit 2017 (siehe Link) inzwischen ebenfalls passende NVME-Treiber zur Verfügung. Linux bietet bereits kompatible Treiber an, OS X unterstützt NVME seit dem 10.10.3 OS X Yosemite Update.
Andere Firmen wie SanDisk, Crucial, HP oder Western Digital tun sich bisher offenkundig noch schwer mit der Materie, so dass der Anwender auf deren Webseiten meistens ohne Erfolg nach NVME Treibern sucht. In so einem Fall kontaktiert bitte deren Support.

Was gäbe es unter Windows 10 und Windows 11 bezüglich SSDs sonst noch zu beachten?

Dazu haben wir bereits an anderer Stelle einen passenden und kürzlich aktualisierten Artikel verfaßt: Windows 10: SSD-Praxis, die wichtigsten Fragen, der weitestgehend auch für Windows 11 Gültigkeit und Relevanz besitzt.

Kann man von NVME-Laufwerken booten?

Grundsätzlich schon, aber die Plattformen sprich Mainboards sollten möglichst aktuell sein und UEFI unterstützen, weil ohne diesen UEFI Support booten NVME SSDs selten bis gar nicht. Ältere Plattformen wie beispielsweise Intel Z77 und Z87 dementsprechend erst nach einem BIOS-UEFI Update, sofern möglich. Die späteren Intel Z97 und X99 Chipsätze benötigen vermutlich auch ein entsprechendes Bios Update, wobei das von Hersteller zu Hersteller durchaus variieren kann. Im Netz kursieren auch UEFI-Modding Anleitungen, die auf älteren Systemen zum Erfolg führen sollen, wir haben das aber nicht ausprobiert.

AMDs 990FXA Chipsatz wird sich ohne aktuellen BIOS Code wohl ebenso sträuben. Es spricht also sehr viel für die aktuellen Z170/Z270/Z370/Z390/Z490/Z590/Z690/Z790 Plattformen von Intel respektive für die aktuellen AMD AM4/TR4/AM5/TR5 Unterbauten, u.a. auch wegen der größeren Anzahl an verfügbaren Lanes, die weniger Einschränkungen bei der Bestückung garantieren.

Zögert also bitte diesbezüglich nicht im Bedarfsfall die Mainboard Hersteller zu kontaktieren, sehr oft liegen helfende BIOS-Updates in den Schubladen und wurden nur nicht öffentlich kommuniziert.

Weiter oben haben wir passende Laufwerke schon empfohlen, dazu gehören auch die PCIe NVME-Laufwerke von Intel aus der 750er und Optane Series. Samsung verfolgt diesbezüglich allerdings eine kaum nachzuvollziehende Politik, die Samsung 950 Pro (M.2)hat ab Werk da so wichtige Option ROM, ohne dass es auf einem älteren System wie gesagt sehr schwierig wird etwas zu installieren, geschweige denn von der SSD zu booten. Die Nachfolger Samsung 990 Pro, 980 Pro, 970 Pro, 970 EVO, 960 Pro und 960 EVO (M.2) verfügen über das Option ROM nicht, was die ganze Geschichte natürlich nicht unbedingt einfacher macht, wenn man kein aktuelles Mainboard mit nativer UEFI/NVME Unterstützung besitzt.

Wem das als Einstieg in die Materie noch nicht genügen sollte, der kann sich gerne bei NVMexpress.org weitergehend informieren.

Fazit und Anmerkungen:

Das Thema NVME M.2 SSDs ist gar nicht so kompliziert, wie es teilweise anmutet, aber einige wichtige Eckpfeiler sollten schon beachtet werden, damit der Einbau dieser Laufwerke nicht in einem Debakel endet, dafür ist die Technik auch zu teuer. Aber auch wenn diese Technik inzwischen massentauglich zur Verfügung steht, zum alten Eisen gehören SATA SSDs deswegen noch lange nicht, zumal sie immer noch in der Lage sind Rechner zu beschleunigen und genug genügend Rechenleistung für die alltäglichen Arbeiten an einem PC oder Notebook ermöglichen.

In diesem Artikel haben wir die praxisnahen Problematiken der NVME und M.2 Laufwerkstechnik reflektiert, wobei wir eines noch abschließend betonen möchten, eine gute Planung ist unverzichtbar. Achtet bitte auf halbwegs aktuelle Plattformen als Basis für diese SSDs. Es ergibt keinen Sinn, so etwas in 10 Jahre alte Systeme zu stecken, selbst wenn entsprechende Einbauoptionen vorhanden wären. Die Erfahrung zeigt, dass ältere Systeme einfach nicht in der Lage fehlerfrei mit den Laufwerken zu korrespondieren, bis hin zu ständigen Erkennungsproblemen und fehlender EFI/UEFI Unterstützung. Natürlich sind aktuelle BIOS Versionen für die eingesetzten Mainboards ebenso Pflicht, wie aktuelle Treiber und Betriebssysteme. Windows 7 kann zwar durchaus noch auf die Unterstützung von NVME und M.2 angehoben werden, so richtig kompatibel stellt sich das Ganze aber erst ab Windows 8.1 respektive Windows 10 und 11 dar. Angesichts der Tatsache, dass der Support für Windows 10 in 2025 endet, sollte man spätestens vor dem Kauf neuer Laufwerke über einen zeitnahen Wechsel nachdenken.

Apropos Support, Microsoft, Intel und AMD haben dem Anwender dieszüglich ohnehin schon einige Stolpersteine in den Weg gelegt, da aktuelle Prozessoren/Mainboard Chipsätze nur noch von Windows 10 und Windows 11 nativ also ohne Klimmzüge unterstützt werden. Und wenn wir uns vor Augen führen, das auch im Januar 2019 das kostenlose Upgrade von Windows 7 zu Windows 10 und Windows 11 immer noch funktioniert, was spricht dagegen ? Eigentlich nichts, auch wenn viele Windows 7 Nutzer sicherlich leidende Gesichter ziehen. Aber Fakt ist nun einmal, dass Windows 7 aus 2009 inzwischen auf viele technische Innovationen mangels Kompatibilität verzichten muß. Sei es der fehlende USB 3.0/3.1 Stack bei der Installationen auf aktuellen AMD oder Intel Mainboards, der nicht vorhandene DirectX 12 Support, oder der verzicht auf eine native 4K und HDR Unterstützung, was den Netflix Usern lediglich Videos in Full HD ermöglicht. So oder so, die Argumente für Windows 7 aber auch Windows 8.1 werden knapp, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Ein Technik-Ausblick:
Für wen die neueste Technik gerade gut genug ist und wer gerne als Early Adopter fungiert, sollte sich die ab Frühjahr 2020 aufgeschlagenen M.2 Laufwerke der PCIe 4.0/5.0 und NVME 1.4/2.0 Plattformen notieren. Diese PCIe 4.0 Generation wird erstmalig über die x570 und B550 Mainboards der aktuellen bzw. kommenden AMD Ryzen 3000/5000 Prozessoren unterstützt werden. Erste Laufwerke wurden bereits angekündigt, dazu gehören Adata XPG-GAMMIX-S50-PCIe-Gen4, Adata SX8100, PNY CS4040, Corsair MP 600, Gigabyte Aorus NVMW Gen4, M.2 SSDs von Klevv/Essencore, GalaxHOF Pro PCIe M.2 SSD,Team Group C

ardea Zero Z440 und Patriot mit seiner Viper VP-4100 M.2 SSD, die allesamt vom Phison SSD-Controller PS5016-E16 bzw. Phison PS5018-E18 angesteuert werden, wobei letzterer 7GB/s erreichen soll. Sicherlich werden im Verlauf 2020/2021 noch weitere Hersteller nachlegen. Eine Samsung 980 Pro mit PCIe 4.0 Unterstützung, aber nur mit TLC Flashspeicher, wurde im August 2020 lanciert und ist mittlerweile in vielen Systemen und auch in unserem Redaktionsrechner beheimatet:

PC-Experience - das IT-Portal - (29)

Silicon-Motion will mit den Controllern SM2264/SM2267 ebenfalls in dieser Sparte angreifen, erste Produkte u.a. von Adata wurden auf der Computex 2019 bereits avisiert und nehmen ein Jahr später konkrete Formen an. Crucial/Micron werden aller Voraussicht nach ebenfalls auf einen eigenen Controller zur Ansteuerung ihrer kommenden PCIe 4.0 SSDs setzen. Die neue X100 SSD in Verbindung mit der Flash-Alternative 3D XPoint ist da ein erster Indikator:

PC-Experience - das IT-Portal - (30)

Marvell Controller stehen dem nicht nach, bisher wurden die Controller 88SS1321, 88SS1322 und 88SS1323 angekündigt (August 2019). Dazu kommt noch ein Neuling in der Scene, nämlich Innogrit, die über ehemalige Marvell und Toshiba Mitarbeiter das notwendige Know-how für die Produktion ihrer eigenen PCIe 4.0 Controller mitbringen sollten.

Western Digital hat im Oktober 2020 sein neues PCIe 4.0 Topmodell in Aussicht gestellt, das bereits über einen PCIe4.0 Controller der zweiten Generation verfügen soll, der genau wie der verbaute Flashhspeicher aus eigener Produktion stammen soll:

Die WD Black SN850 misst sich mit der schon weiter oben erwänten Samsung SSD 980 Pro, die mit 7 GByte/s sequenziell liest, 5 GByte/s schreibt. Bei zufälligen Zugriffen könnte Western Digital sogar einen kleinen Vorteil haben, Samsung erreicht diesbezüglich maximal 850.000 IOPS. Weitere Konkurrenz steht mit der zweiten Phison-Controller-Generation E18 in den Startlöchern: Galax (KFA2) und Sabrent haben bereits entsprechende SSDs angekündigt, die wahrscheinlich im Frühjahr 2021 auf den Markt kommen werden.

In dieser Leistungskategorie soll sich auch die neue Crucial P5 Plus wiederfinden, die mit einem PCIe 4.0 Interface, TLC Flashspeicher von Micron und einem Micron DM02A1 (8 Channel) Controller aufwarten wird.

PNY hat am 22. Oktober 2020 die

PNY XLR8 CS3040: PCIe-4.0-SSD mit 5.600 MB/s und optionaler Kühleroption in Aussicht gestellt, wobei der konkrete Controller noch nicht genannt wird:

PC-Experience - das IT-Portal - (32)

Corsair lanciert inzwischen auch erste Daten zur neuen MP600 Pro NVME M.2 SSD, die über den Phison-Controllers PS5018-E18 aus der zweiten Generation verfügen soll und den aktuellen Konkurrenten Paroli bieten möchte:

PC-Experience - das IT-Portal - (33)

Darüber hinaus wurden bereits jetzt (August 2022) erste NVME Geräte für PCIe 5.0 avisiert, darunter Phison mit dem E26 Controller, weitere Hersteller werden folgen. PCIe 7.0 wurde laut einigen Pressemeldungen zumindest schon einmal thematisiert. Mit ersten PCIe 5.0 SSDs wird in der zweiten Jahreshälft 2022 gerechnet. Als bisherige Plattform dafür gelten bisher die kommenden Intel Alder Lake Z690 Mainboards, die PCIe 5.0 bereits nativ unterstützen. Bei Samsung ist davon bisher nichts zu sehen, die 990 Pro war nur eine PCIe 4.0 Weiterentwicklung, um die Machbarkeit dieser Schnittstelle auszuloten.
.
Was die neuen AM5 Zen4 Ryzen 7000 Systeme von AMD angeht, so supporten bisher nur die teuren X670E Mainboards die PCIe 5.0 Schnittstelle mitsamt dem aktualisierten NVME 2.0 Protokoll. Die preiswerten Chipsätze schauen diesbezüglich bisher in die Röhre. Eines läßt sich allerdings jetzt schon vorhersagen, die kommenenden PCIe 5.0 SSDs werden sehr warm und erste MP 700 Testboliden von Corsair zeigen sich mit massivem Kühler und kleinem extra Lüfter, der sich schnell zum Nervfaktor stilisieren könnte. Gigabytae scheint dem nachzueifern, die kommende

Gigabyte Aorus Gen5 10000: PCIe-5.0-SSD tendiert in die gleiche Richtung, allerdings bisher ohne separaten Lüfter.

Windows 10/11 Anmerkungen: Sicherlich hat die "Cloud first" Maxime von Sarya Nadella viele Privatanwender verschreckt, aber es existiert ja noch die Windows 10 Pro Variante, so dass wir nicht auf die Windows 10 Home Drangsalierungen fixiert wären.
Tut euch also selbst einen Gefallen und wägt die Vorteile ab, auch wenn ihr dem Upgrade skeptisch gegenübersteht. Windows 10 befindet sich auf einem relativ guten Weg und wenn es wirklich mal kneifen sollte, lest bitte unsere Windows 10 Artikel und löst die Probleme. Viele verstellen sich leider selbst den Blick auf die harten Fakten in dem sie Neuerungen durch fehlende Informationen negieren. Aber die Dinosaurier sind nicht nur durch den Meteoriten Einschlag dezimiert worden, sie wollten sich auch nicht ändern...

p.s. sollten sich Situationen und neue Erkenntnisse ergeben, die eine Aktualisierung dieses Artikels erfordern, so werden wir dies natürlich umsetzen

Edit Februar 2023: weitere aktuelle Bilder eingefügt und zahlreiche Texte aktualisiert respektive ergänzt...

weiterführende Links:
Ratgeber, Artikel, Tipps, Tricks und Tutorials
Windows 10 1809: SysMain Dienst ersetzt SuperFetch
Windows 10: AHCI-Nutzung und Umstellung ohne Fallstricke
Windows 10: SSD-Praxis, die wichtigsten Fragen
SSD Optimierungen, Tipps, Tricks und FAQs
Artikel, Tipps, Tricks und Workshops für Windows 10
die Redaktion
PC-Experience - das IT-Portal - (2024)

FAQs

How to bypass let's finish setting up your PC? ›

In the Settings app, click on the "System" then select "Notifications" from the sub-categories. Under the "Notifications & actions" section, uncheck the box next to "Suggest ways I can finish setting up my device to get the most out of Windows." This will disable the "Let's Finish Setting Up Your PC" prompt.

Why won't my computer get past the login screen? ›

Repair your Windows installation. A common reason for Windows to fail between the login screen and the successful loading of the desktop is because one or more important Windows files are damaged or missing. Repairing Windows replaces these important files without removing or changing anything else on your computer.

How do I skip Microsoft Services? ›

Here's how:
  1. Sign in to the computer by using an account that has administrator rights. ...
  2. In the Search box on the taskbar, type msconfig. ...
  3. Select the Services tab, and then select Hide all Microsoft services.
  4. Select each of the check boxes in the upper half of the Service list.
  5. Select OK, then select Restart.

How to fix computer stuck on boot screen? ›

Check System RAM:
  1. Try to change or reinstall the computer and restart the system in safe mode: press F8/Shift on startup.
  2. Select Safe Mode and hit Enter.
  3. Press Win + R or run MSCONFIG and click OK.
  4. Select a clean boot option in Under Selective startup.
  5. Press Apply and restart Windows in normal mode.
May 11, 2024

How do I bypass Safe Mode on my computer? ›

How to get out of Safe Mode
  1. Use the Windows + R keys to pull up the Command Prompt.
  2. Type in “msconfig” and hit Enter to display the menu.
  3. Choose the “Boot” tab.
  4. Uncheck the “Safe boot” box if it is selected.
  5. Restart your computer.
Jun 11, 2019

How do I skip a Windows account creation? ›

On the account setup screen, click “Skip”. A window appears – click on “Continue with limited experience”. Choose “Offline account” for sign in. Enter a username and a password.

Can you bypass Windows login screen? ›

Press "Windows" + "R" and enter netplwiz toopen User Accounts. Uncheck the "Users must enter a user name and password to use this computer" option.

How do you reset a PC you cant log into? ›

Here is how you can factory reset your PC without a password:
  1. Press and hold the SHIFT key while issuing a restart command in the login screen. ...
  2. When the “Choose an option” window appears, click the “Troubleshoot” option.
  3. Choose the “Reset this PC” option.
Oct 26, 2023

How do I unlock my login screen? ›

Unlocking Your Computer

From the Windows login screen, press Ctrl + Alt + Delete (press and hold down the Ctrl key, press and hold down the Alt key, press the Delete key, and then finally release all the keys).

Does a clean boot erase everything? ›

Does a clean boot erase everything? No, a clean boot does not erase any of your files, programs, or personal data. It is a diagnostic procedure that temporarily disables non-essential startup programs and third-party services.

How to boot a PC in safe mode? ›

Do one of the following:
  1. If your computer has a single operating system installed, press and hold the F8 key as your computer restarts. ...
  2. If your computer has more than one operating system, use the arrow keys to highlight the operating system you want to start in safe mode, and then press F8.

What is a clean boot? ›

A clean boot is a troubleshooting technique that allows you to start Windows with a minimal set of drivers and startup programs. This can help identify if background programs are interfering with your system or applications.

How to hard reset a PC? ›

While holding the Shift key, click the Power icon and Restart. You'll see a screen saying “Choose an option.” Click Troubleshoot. Click Reset this PC, then click Remove everything or Keep my files (if you have no malware and are keeping the PC).

How to force shut down a PC? ›

Try the CTRL + ALT + DEL keyboard shortcut. If it works, it will bring up a Settings menu where you can select the Power button in the lower right and choose Shut down. If your keyboard shortcuts aren't working at all, you have a final recourse with the manual power button.

Can you bypass Windows setup? ›

When the first dialog box appears during setup, hit Shift + F10 and type OOBE\BYPASSNRO into the command prompt shell that appears. This will disable the internet connection requirement, and force a reboot of the machine to restart the setup process.

How do I disable suggest ways I can finish setting up my device to get the most out of Windows registry? ›

To turn off “let's finish setting your device” on Windows 11, you can go to Settings to do that: Step 1: Open the Settings app by pressing the Windows + I keys together. Step 2: Select the System option and click Notifications on the sidebar. Step 3: Uncheck the Offer suggestions on how I can set up my device option.

How do you bypass this app can't run on your PC? ›

How to Fix the "This App Can't Run on Your PC" Error in Windows...
  1. Run the App in Compatibility Mode. ...
  2. Run the App With Administrative Rights. ...
  3. Run the Program Compatibility Troubleshooter. ...
  4. Run a Copy of the Executable File. ...
  5. Scan for Viruses. ...
  6. Run an SFC Scan. ...
  7. Use the Disk Cleanup Tool. ...
  8. Check Your Antivirus Settings.
Aug 21, 2023

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Pres. Lawanda Wiegand

Last Updated:

Views: 6487

Rating: 4 / 5 (71 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Pres. Lawanda Wiegand

Birthday: 1993-01-10

Address: Suite 391 6963 Ullrich Shore, Bellefort, WI 01350-7893

Phone: +6806610432415

Job: Dynamic Manufacturing Assistant

Hobby: amateur radio, Taekwondo, Wood carving, Parkour, Skateboarding, Running, Rafting

Introduction: My name is Pres. Lawanda Wiegand, I am a inquisitive, helpful, glamorous, cheerful, open, clever, innocent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.